Dienstleistungen von A bis Z
Liegenschaftskataster - Auszug beantragen
Das Liegenschaftskataster weist landesweit flächendeckend alle Flurstücke und Gebäude auf der Grundlage von Liegenschaftsvermessungen nach. Das Liegenschaftskataster dient
als amtliches Verzeichnis für das Grundbuch,
es weist die Flurstücksgrenzen nach und
ist Grundlage für Planung und Bodenordnung sowie für den Grundstücksverkehr.
Wenn Sie beispielsweise einen Bauantrag stellen, ein Grundstück bei einer Bank beleihen oder eine Liegenschaft kaufen möchten, brauchen Sie in der Regel einen aktuellen Auszug aus dem Liegenschaftskataster in Form einer Liegenschaftskarte oder einer Liegenschaftsbeschreibung.
Sie können dazu
Auszüge aus dem Liegenschaftskataster beantragen oder
Einsicht in das Liegenschaftskataster bei der zuständigen Vermessungsbehörde nehmen.
Tipp: Vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie vor Ort Einsicht nehmen möchten.
Voraussetzungen
Jede Person ist berechtigt,
Einsicht in das Liegenschaftskataster zu nehmen und
Auszüge aus dem Liegenschaftskataster zu erhalten.
Auszüge, die Eigentümerangaben erhalten, unterliegen dem Datenschutz, da Eigentümerangaben personenbezogene Daten sind. Daher können nur berechtigte Personen diese Auszüge beantragen.
Berechtigt für Auszüge mit Eigentümerangaben sind:
Eigentümer beziehungsweise Eigentümerin selbst,
Personen mit berechtigtem Interesse
Diese Person muss dafür angeben, zu welchem Zweck Sie die Auszüge benötigt.
Zuständigkeit
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) stellt Auszüge aus dem Liegenschaftskataster landesweit für alle Liegenschaften (Gebäude, Grundstück, Flurstück) in Baden-Württemberg bereit.
Die unteren Vermessungsbehörden der Stadt- und Landkreise und 12 Städte, denen die Vermessungsaufgabe nach dem Vermessungsgesetz übertragen wurde, sind für Auszüge aus dem Liegenschaftskatasters innerhalb ihres Kreis- beziehungsweise Gemeindegebietes zuständig.
Wenn sich Ihre Liegenschaft in einem Landkreis befindet:
das LandratsamtWenn sich Ihre Liegenschaft in einem Stadtkreis oder in einer der 12 Städte (Aalen, Göppingen, Heidenheim an der Brenz, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Sindelfingen, Singen, Villingen-Schwenningen, Tübingen) befindet:
die Stadtverwaltung
Ablauf
Für einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster können Sie einen formlosen Antrag
bei der zuständigen Stelle vor Ort stellen,
schriftlich einreichen (Brief oder E-Mail) oder
Ihren Antrag online über die Online-Plattform des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg stellen.
Im Antrag müssen Sie
Angaben zu Ihrer Person machen,
angeben, welchen Auszug aus dem Liegenschaftskataster Sie benötigen und
für Angaben zum Eigentum ein berechtigtes Interesse darlegen.
Fristen
keine
Erforderliche Unterlagen
Wenn Sie einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit Angaben zum Eigentum beantragen möchten und das Flurstück nicht Ihr Eigentum ist:
Unterlagen, aus denen sich das berechtigte Interesse ergibt oder
Vollmacht des Eigentümers oder der Eigentümerin
Wenn eine andere Person die Kosten für diesen Antrag trägt, müssen Sie dies mit einer Erklärung dieser Person nachweisen und ihre Adresse mitteilen (Erklärung für die Kostenübernahme).
Kosten
Für Auszüge aus dem Liegenschaftskataster richten sich die Gebühren nach der aktuellen Gebührenverordnung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Die Gebührenhöhe ist abhängig von Format und Umfang des Auszuginhalts.
Übersicht mit Gebührenbeispielen zur Orientierung:
Liegenschaftskarte:
im Dateiformat PDF oder als Ausdruck
bis einschließlich DIN A3: EUR 20,00
größer als DIN A3 bis einschließlich DIN A0: EUR 40,00
im Dateiformat NAS
bis 1.000 Flurstücke: EUR 3,80 mal Zahl der Flurstücke, mindestens EUR 50,00
Liegenschaftsbeschreibung
je Flurstücksnachweis oder Flurstücks- und Eigentumsnachweis (jeweils auch mit Bodenschätzung): EUR 10,00
je Bestandsnachweis: EUR 20,00
Sonstiges
- Beispiel Bestandsnachweis (pdf)
- Beispiel Flurstücks- und Eigentumsnachweis (pdf)
- Beispiel Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit Bodenschätzung (pdf)
- Beispiel Flurstücksnachweis (pdf)
- Beispiel Flurstücksnachweis mit Bodenschätzung (pdf)
- Beispiel Grundstücksnachweis (pdf)
- Beispiel Liegenschaftskarte (pdf)
- Beispiel Liegenschaftskarte mit Bodenschätzung (pdf)
Rechtsgrundlage
§ 2 Geobasisinformationen
§ 4 Liegenschaftskataster
§ 14 Erheben und Übermitteln von Informationen
Bezugsort
Geben Sie in der Ortswahl den Namen der Gemeinde oder der Stadt an, in der sich das Grundstück befindet.
Freigabevermerk
19.07.2024 Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg
Zugehörige Lebenslagen
- Auswahl des Grundstücks
- Planung und Vorbereitung des Bauvorhabens
- Genehmigungspflichtige Bauvorhaben
- Kenntnisgabeverfahren
- Vom Bauantrag bis zum Richtfest
- Bauen und Modernisieren
- Örtliche Lage und Beschaffenheit, Vermessung
- Grundstückseigenschaften
- Grundstück
Kontakt
Frau Sabine Neumann
Bauverwaltungs- und Ordnungsamtsleiterin
Gebäude: Rathaus
Raum Interimsrathaus Alte Hauptstraße 6
Tel. 07427 9402-17
Fax 07427 9402-24
sabine.neumann@stadt-schoemberg.de
Vermessung und Flurneuordnung
Weilheimer Straße 31
72379 Hechingen
Tel. 07471 93091801
Fax 07471 93091866
vermessungsamt@zollernalbkreis.de
Informationen & Öffnungszeiten