Dienstleistungen von A bis Z
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
Sie müssen Ihre Aufenthaltserlaubnis rechtzeitig verlängern, wenn Sie Ihre Ausbildung in Deutschland fortsetzen wollen.
Das gilt für alle ausländischen Staatsangehörigen aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten, die in Deutschland eine Ausbildung machen.
Mit dieser Erlaubnis dürfen Sie
an nicht studienvorbereitenden Sprachkursen zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung teilnehmen (berufsbezogener Deutschsprachkurs nach der Deutschsprachförderverordnung),
in Ausnahmefällen die Schule besuchen oder
sich betrieblich aus- und weiterbilden, wenn die Bundesagentur für Arbeit dem zustimmt.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis sind:
Sie erfüllen die Pass- und Visumpflicht.
Für die Passpflicht reicht es, wenn Sie einen Ausweisersatz besitzen.Ihr Lebensunterhalt ist gesichert.
Es liegt kein Ausweisungsinteresse gegen Sie vor.
Ihr Aufenthalt gefährdet oder beeinträchtigt nicht die Interessen der Bundesrepublik Deutschland.
Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für die entsprechende Ausbildung.
Sie verzögern nicht unangemessen Ihre Ausbildung und
Sie überschreiten nicht die durchschnittliche Ausbildungsdauer.
Zuständigkeit
die Ausländerbehörde, in deren Bezirk Sie sich gewöhnlich aufhalten
Ausländerbehörde ist,
wenn Sie in einem Stadtkreis oder in einer Großen Kreisstadt wohnen: die Stadtverwaltung
wenn Sie in einer kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde wohnen: das Landratsamt
Ablauf
Sie müssen die Verlängerung schriftlich bei der zuständigen Stelle beantragen.
Anschließend erhalten Sie entweder die gewünschte Verlängerung oder einen Ablehnungsbescheid.
Fristen
keine
Erforderliche Unterlagen
Nachweis der Erfüllung der Pass- und Visumpflicht
Nachweis des gesicherten Lebensunterhalts
Nachweis, dass kein Ausweisungsinteresse gegen Sie vorliegt
Nachweis, dass Sie die Interessen der Bundesrepublik Deutschland nicht gefährden oder beeinträchtigen
Nachweis der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung (im Original)
Nachweise, dass Sie
Ihre Ausbildung nicht unangemessen verzögern und
die durchschnittliche Ausbildungsdauer nicht überschreiten
Kosten
Verlängerung um bis zu drei Monate: EUR 96,00
Verlängerung um mehr als drei Monate: EUR 93,00
Hinweis: Nur in Ausnahmefällen befreit Sie die zuständige Stelle von den Kosten.
Sonstiges
Sie erhalten den Aufenthaltstitel als Scheckkarte mit elektronischen Zusatzfunktionen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter "Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen".
Rechtsgrundlage
- § 8 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis)
- § 16a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Sonstige -)
Freigabevermerk
24.01.2024 Justizministerium Baden-Württemberg
Formulare & Online-Dienste
Zugehörige Lebenslagen
Zuwanderung und Integration
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen
Tel. 07433 921311
Fax 07433 921240
zuwanderung@zollernalbkreis.de
Informationen & Öffnungszeiten